ORGANISATIONSENTWICKLUNG: SYSTEMISCH UND AGIL
NEU FÜR ERSTES HALBJAHR 2023
Qualifizierung zum/zur systemischen Organisationsentwickler/in
Die Weiterbildung der Johannes Gutenberg Universität Mainz vermittelt die Kompetenzen zur Tätigkeit als Organisations-entwickler /-in und legt dabei auf drei Aspekte ein zentrales Augenmerk: DIE HALTUNG: DAS WISSEN: DAS HANDELN: Die Weiterbildung findet auf zwei Lernebenen statt, die eng miteinander verknüpft sind. 2. Lernebene |
INHALTE
Veränderungsnotwendigkeit und –tempo haben zugenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den wechselnden Bedürfnissen von Kunden und Märkten.
Change Management und Organisationsentwicklung (OE) ermöglichen, diesem Wandel das scheinbar Schicksalhafte zu nehmen und an dessen Stelle systematische und geplante Entwicklungsprozesse unter Einbeziehung aller Organisationsmitglieder zu setzen. Organisationsentwickler und Organisationsentwicklerinnen unterstützen dabei das Gelingen der Veränderungen durch ihren geschärften Blick auf das gesamte System mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, den Strukturen und Prozessen und den daraus abgeleiteten Interventionen. Ihre zentralen Werkzeuge sind systemische Blickwinkel und die gezielte Beeinflussung von Kommunikationsstrukturen in Unternehmen. Es gilt Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen es möglich und erwünscht ist, dass sich Menschen austauschen und in einer besonderen Art und Weise begegnen und zusammenarbeiten. Diese Begegnungen zwischen Menschen erzeugen in Unternehmen nachhaltige, neue und kreative Ergebnisse. Haltung und Handwerk: Damit das gelingt, ist ein besonderes Mindset genauso nötig, wie ein Verständnis für systemische Zusammenhänge und das Wissen um agile Formate, Tools und systemische Methoden sowie hilfreiche Perspektivwechsel.
Die Beratung, die Fachkräfte der Organisationsentwicklung anbieten, ist Prozessbegleitung und weniger Fachberatung. Sie begleiten die Diagnose der Ist-Situation des Unternehmens, entwickeln Zukunftsvisionen mit, denken und handeln in alternativen Szenarien, machen Betroffene zu Beteiligten und unterstützen die Implementierung der beschlossenen Veränderungen. Die Herausforderungen bestehen darin, offen zu kommunizieren, die Motivation für die Veränderung bei den Beteiligten zu wecken und zu erhalten und für all das einen langen Atem zu haben. Fachliche und persönliche Kompetenzen sind dabei für Organisationsentwickler/-innen gleichermaßen notwendig.
Alle Lerninhalte und methodischen Ansätze werden in einem Praxisprojekt angewendet und sind damit in eine eigene Praxis als Organisationsentwickler /-in eingebettet.